







AKTUELL
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht!
© Foto: Jonathan C.L. Chan
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Wir führen Sie hinter die Kulissen des Strohmuseums und gewähren Ihnen Zugang zu den Schätzen im Archiv.
Unter Anleitung gestalten Sie eine kunstvolle Ährenkugel – eine herbstliche Dekoration, die auch wunderbar zur Weihnachtszeit passt.
Finnische Himmeli-Tradition: ARCTURUS, der hellste Stern am Nordhimmel aus Stroh. Dieser Kurs ist bereits ausgebucht.
Finnische Himmeli-Tradition: SPIRIT – eine neue Kreation, die verschiedene Himmeli-Modelle vereint.
Himmeli für Fortgeschrittene: FENSTER wird aus über 340 einzelnen Halmen zusammengesetzt.
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Schutzengel oder weihnachtliches Accessoire: Wir gestalten Strohengel aus verschiedenen Freiämter Strohflechttechniken.
Stroharbeit der etwas anderen Art: Kunstvolle Muster und Bilder aus Strohhalmstreifen
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Die Kursreihe HOW TO bietet die Gelegenheit, die traditionelle Freiämter Strohflechterei zu erlernen. In diesem Kurs erlernen Sie die Hutknüpftechnik und gestalten damit einen Weihnachtsstern.
Wir führen Sie hinter die Kulissen des Strohmuseums und gewähren Ihnen Zugang zu den Schätzen im Archiv.
Die Feuchtwiese als Lebensraum: Zusammenhänge im Ökosystem und Biodiversität
© Foto: ProNatura
Ein stimmungsvoller Adventsmarkt erwartet Sie im malerischen Park des Schweizer Strohmuseums.
Passend zur Weihnachtszeit gestalten wir ein traditionelles finnisches Himmeli aus Stroh.
Jeweils am 1. Sonntag im Monat findet eine kostenlose Führung durch die Dauerausstellung des Museums statt.
Aus einer einfachen Schatulle wird eine Schatztruhe mit Strohverzierungen
Zum Ausklang der Ausstellung laden die Hauptakteurinnen Margrit Linder und Flavia Brändle zum Gespräch. Moderation: Petra Giezendanner